Hast du am
22. April Zeit für
ein Glas Wein?

 

 

 

 

Terroir Zürisee

Das Kulinarik-Festival mit Spitzenweinen vom Zürichsee, Produzent*innen Talk, regionalem Street Food und Dîner du Terroir.

Wo heute das Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen steht, wuchsen vor über hundert Jahren üppige Reben. Und genau hier feiern wir am Samstag, dem 22. April 2023 das 2. Kulinarik-Festival Terroir Zürisee.

Lerne die spannendsten Produzent*innen rund um den Zürichsee, ihre besten Weine und leckeren Genussprodukte kennen.

 

  • Terroir-Markt von 11:00 bis 18:00 Uhr
    mit über 40 Zürisee-Produzent*innen

  • Eintritt frei | Degustationsbändel CHF 20

  • Findet bei jeder Witterung statt (Hof überdacht)

  • Regionalem Street Food von der Blauen Ente

Terroir Zürisee Kulinarikfestival im Seefeld 22. April 2023

Terroir-Markt 23

von 11:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt frei | Degustationsbändel CHF 20

Wein-Produzent*innen

Weingut Irsslinger– Wangen SZ 

Weine aus besten Trauben, geprägt vom See und dessen einzigartigem Kleinklima
 

Weingut Bachmann– Stäfa

Ein Familien Unternehmen mit 10 Hektar Weinberg
 

Schweizer Weinmanufaktur– Uerikon

Mehrere Parzellen feine Rebberge am Zürichsee in Stäfa-Uerikon-Gossau
 

Kümin Weinbau– Freienbach

Ressourcen schonend: Gebr. Kümin setzen auf Mehrwegflaschen 
 

Weingut Erich Meier– Uetikon

Die feine Nase für Trends bei der Kelterung, Tradition und Handwerk vereint
 

Weingut Diederik– Küsnacht

Eine Mischung aus Tradition und neuen Inovativen Ideen

 

Rebwerk Stadt Zürich– Zürich

Ihr Wein wächst und reift mitten in der Stadt Zürich
 

Weingut Rebhalde– Stäfa 

Der ideale Standrot für anspruchsvolle Weine
 

Pünter Weinbau– Stäfa

Ihre Experimentierfreudigkeit schlägt sich in ausgewogenen Weinen mit individuellem Charakter nieder
 

Schipf Weinbau– Herrliberg 

Der Weinbau der Schipf hat lange Tradition und geht zurück bis ins Jahre 1398
 

Weingut Rütihof– Uerikon

Naturnaher Weinbau, Förderung der Artenvielfalt und sorgfältige Handarbeit
 

Höcklistein Weingut– Rapperswil-Jona

Eine der schönsten Reblagen am Zürichsee
 

Lüthi Weinbau– Männedorf

Sie fangen die Zürichseestimmung in Flaschen ein, damit man sie schluckweise geniessen kann.
 

Kloster Einsiedeln– Einsiedeln

Die Reiche Weinbautraditionen der Klöster Einsiedeln und Fahr
 

Schwarzenbach Weinbau – Meilen

Sie vinifizieren Weine, die Spass machen. Sortenreines und Rares. Klar strukturiert und aufrichtig.
 

Zweifel 1898 – Zürich Höngg

Weinkultur und Wissen im Familienunternehmen über Jahrhunderte weitergegeben.
 

Dreistand – Wädenswil

Weine aus drei einzigartigen Lagen an den Ufern des Zürichsees vom 2018 neu gegründeten Weinbauzentrums in Wädenswil.
 

Gutsbetrieb Juchhof – Zürich

Bewirtschaftet von Grün Stadt Zürich mit Rebberg am Chillesteig und eigener Stadtwinzerin.
 

Hirschi Weinbau – Männedorf

Der Newcomer aus Männedorf, seine Weine schmecken auch einer jungen Generation.


 

Food-Produzent*innen

Chäs & Co  – Bergdietikon

Auf der Suche nach dem besten Käse, seit 1983
 

Mikas  – Zürich

Mit dem zürcher Klassiker «Stadtjäger» aus 100 % Stadtzürcher Biofleisch und der pflanzlichen Trockenwurst «Gartenjäger»
 

Zimt&Kardamom  – Horgen

Die Teemanufaktur für Premium Chai + Eistee sowie Sirup
 

Mühlerama  – Mühle Tiefenbrunnen Zürich

Produkte mit frisch gemahlenem Mehl aus unserer Müseums Mühle, Sauertegbrot, Focciaca & Zimtschnecken
 

Nanimale Gelati  – Zürich

Die Glacemanufaktur aus Zürich mit dem sauguten und veganem Glace.
 

Sorbetto – Zürich

Ice-creme hangemacht und ohne konservierungstoffe im Becher oder Cornet
 

Kerngrün  – Zürich

Kaffee gewachsen in Zürich – Lupinenkaffee schmeckt ähnlich wie herkömmlicher Kaffee, enthält aber weder Koffein noch Kaffeesäure.
 

Regio Pilz – Horgen & Zürich

Ganzjährig frische und lokale Pilze und verarbeitete Pilzprodukte, Pilzburger, Pilz-Jerky, Pilz-Wurst
 

Quartierhof Wynegg – Zürich

Der Bauernhof mitten in der Stadt Zürich, nur einen Katzensprung von der Mühle Tiefenbrunnen entfernt. Produkte aus dem Hofladen, Mehl, Konfitüre, Sirup, gepickeltes Gemüse
 

Sennerei Bachtel – Wernetshausen

Milchkultur aus Zürichs Berggebiet. Käse, Jogurt, Quark, Molke
 

Fructus – Wädenswil

Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten. Sortenreiner Süssmost, Apfelringli verschiedener Sorten, Dörrbirnen-Fruchtaufstrich

 

DasPure – Wetzikon

Ökologische Delikatessen, durch Zusammenarbeit mit der Natur. 

 

Soil to Soul – Zürich

Die internationale Bewegung für den Erhalt des Bodens, die regenerative Landwirtschaft und der Zusammenhang einer verantwortungsvollen, gesunden und genussvollen Ernährung.

 

Genossenschaft basimilch – Dietikon

Biomilch von behornten Kühen wird in der hofeigenen Käserei zu naturbelassenen Milchprodukten verarbetet. Käse, Joghurt, Quark, Rohmilch, etc.

 

 

Getränke-Produzent*innen

Brauerei Seebueb – Hombrechtikon

versorgt Küste und Hinterland mit frischen und bekömmlichen Bieren aus Zürich
 

Brauerei Oerlikon – Oerlikon

Lokales und handgebrautets Bier aus Oerlikon. Biervielfalt aus hochwertigen Rohstoffen
 

Orator – Pfungen

Die Destillerie für edle Spirituosen & feine Anlässe
 

HK-Drink's – Meilen 

Die Heimat des Rosy's Gin und anderen Destillaten und Likören
 

Brennerei Erismann – Bülach

Seit vier Generationen ist die Veredelung von Früchten ihre Leidenschaft und Faszination. 
 

Gents Tonic Water – Zürich

Mit harmonischen Mischungen von unterschiedlichen Zutaten, entfalten sie bei Longdrinks ein verfeinertes und vielschichtigeres Aromenspektrum. 

Gastregion Bergell

Das Bergell ist ein idyllisches Bergtal auf der Alpensüdseite, das den Kanton Graubünden mit Italien verbindet. Von dort kommen die Produkte unserer diesjährigen Gastregion. 

Feine Kastanien, Bündner Backwaren, Käse, Honig, Teigwaren, Kräuter, Tee und vieles mehr. Begleitet von Handarbeiten wie Bienenwachstücher, Holzbretter und Kosmetikprodukte. 

 


 

 

 

 

  

Bildquelle: Schwarzenbach Weinbau

Soil to Soul-Talk

Spannende Hintergrundgespräche mit Produzent*innen in der Halle
Moderiert von Andrin Willi

 

13:30 Uhr | Food Produzenten in der Stadt

mit Anita Leuthold (Kerngrün & Lupinenkaffee), Mika (mikas | Stadtjäger), Günther Arber (Stv. Direktor Stadtentwicklung) 


16:00 Uhr  | Weinbau im Klimawandel

mit Diederik Michel (Weingut Diederik)

 

Soil to Soul Talk am Terrori Zürisee moderiert von Andrin Willi

Musik

Stimmungsvolle Musik darf bei diesem Kulinarik-Festival nicht fehlen. 
Das Markttreiben im Hof wird begleitet von: 

DJ Lazy

Souldmaniacs

 

Terroir Zürisee das Kulinarikfestival mit Musik und DJ

Wein-Degustation

Über 35 Weinsorten wachsen vor unserer Haustüre. Erfahre, welche Tradition hinter dem Pinot Noir steckt und welche besonders resistenten Kreuzungen heute herausragen. Finde heraus, wie Zürisee-Weine schmecken und komme vorbei! Mit dem Degustationsbändel (CHF 20) kannst du am Festival die ganze Vielfalt probieren und mit den Produzent*innen persönlich ins Gespräch kommen.

Übrigens: Im Restaurant Blaue Ente führen wir über 100 Zürichsee-Weine auf der Karte. Das ganze Jahr über. 

Weinkarte entdecken

Terroir Zürisee 2022

Dîner du Terroir

Das Team vom Restaurant Blaue Ente serviert dir am 22. April 2023 ab 18:30 Uhr ein regionales 4-Gang Menü für CHF 95. Eine Hommage an die langjährige Kultur der Zürisee-Weine, die jetzt wieder auflebt – und du bist dabei. 

Online-Reservation
+41 44 388 68 40

Menü

 

 

Wo heute das Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen steht, wuchsen 1885 üppige Reben.

Bildquelle: maps.stadt-zuerich.ch

 

 

Was ist Terroir?

Der französische Begriff «Terroir» ist ein Schlüsselwort im Weinjargon und steht für die gesamte Umgebung, in der ein Wein entsteht. Doch was genau macht eigentlich das Terroir aus? Einerseits kombiniert es die natürlichen Faktoren wie Rebstock, Boden und Klima. Aber genauso prägen die kulturellen Einflüsse und die Macher*innen ihren Wein und Genussprodukte. Charakter ist vielschichtig – und um den Zürichsee hat er besonders viele Schichten.

Terroir Zürisee Blick von Rebberg auf den Zürisee

Weindorf Riesbach

Die Region um den Zürichsee ist wie geschaffen, um Spitzenweine hervorzubringen. Der Gletscher zwischen Pfannenstiel und Albiskette hat Moränenhügel mit der perfekten Hangneigung geformt. Der Boden um den See hat alles Gute in sich und der Zürichsee schafft ein mildes (Wein)-Klima. Der Weinbau ist hier seit Jahrhunderten wichtig. Riesbach etwa war ein Weindorf, davon zeugt heute noch das Rebmesser im Wappen. 

Schwarzenbach Weinbau - Terroir Zürisee 2022

 

 


 

 

 

 


 

 

 

 

  

Dominic Mathies, Kellerei Kloster Einsiedeln

Terroir-Markt Rückblick

Am Terroir Zürisee 2022 waren rund 30 ausgewählte Produzent*innen an unserem Terroir-Markt zu Gast. Es gab Wein zum degustieren, Käse, Tsüri-Sauce, Brot, Schokolade und viele weitere Züri-Produkte. DJ Lazy und The Sheiks sorgten für die musikalische Begleitung.

Jetzt abonnieren und keine Festivals mehr verpassen:
 

Mühle Newsletter
Agenda

So findest du uns

Mühle Tiefenbrunnen
Seefeldstrasse 219

8008 Zürich

Route planen

Mühle Tiefenbrunnen
Seefeldstrasse 219

8008 Zürich

Anfahrt:

Tram 2 und 4 oder Bus 33

bis Wildbachstrasse oder

Bahnhof Tiefenbrunnen.

Bahn S6 oder S16 bis Bahnhof
Tiefenbrunnen.

Parkplätze:

Parkhaus oder Parkplatz der

Mühle Tiefenbrunnen an der
Seefeldstrasse

Route planen